
Marokko Tour 2015 / Mietwagen Oder: "Was wir nicht haben brauchen Sie nicht" Dieser einprägsame Buchtitel von Max Moor (sehr empfehlenswert) trifft auf die Autovermieter am Flughafen von Agadir ins Schwarze. Von Deutschland aus einen Geländewagen bestellt, muss man im Endeffekt das nehmen, was gerade auf dem Hof steht. 4 mal mussten wir den Routenplan ändern, da an verschiedenen Stellen (Furten, Absätze etc.) kein Durchkommen war - gute Reise. 5. März: Agadir - Taliouine, Hotel "le Safran", Ausflug nach Imgomine 6. März: Taliouine - Skoura, Hotel "Riad Chez Talout", Exkursion Tislit Ausgangspunkt zu den vulkanischen Felsformationen in der Tislit Schlucht 7. März: Skoura - Riad Timadrouine über Bou Thararh, dann N10 nach Süden bis ans "Ende der Welt" 8. März: Thodra Schlucht (bitte wenden), Oase Tinerhir, R113 nach Alnif 9. März: Dades Schlucht bis M`semrir Bild 48: Wollsackverwitterung - Verwitterungsform, bei der chemisch aggressive Lösungen entlang von Klüften in einen Gesteinskörper eindringen. Unter Abtransport der zwischen den Restgesteinen liegenden kleinen Steine, des Gesteinsgrus und von Erde bleiben die immobilen Felsen zurück. Diese verwittern allmählich zu gerundeten Formen (Ellipsoiden) Quelle: Mineralatlas Bild 57: Orogenese ist der wissenschaftliche Begriff für geologische Prozesse, die in der Bildung von Faltengebirgen wie den europäischen Alpen und dem Hohen Atlas gipfeln. Der Name stammt von den griech. Begriffen oros (= Gebirge) und genesis (= Entstehung). 10. März: Timadrouine -Valle de Ziz, Rheris Schlucht, Wasserstand zu hoch, bitte wenden, Erfoud R 702 Hier fiel die Entscheidung das wir uns ein Arbeitsgerät zulegen, welches diese Hürden schafft. 11. März: N10 bis Boudenib, R 106 bis Gourranna, alte Straße Raschida 12. März: Erfoud - Zagora über Nkob 13. März: Zagora - Agdz, R 108 bis Abzweig Bleida, ungewollte Piste nur für Geübte