Reiseland:
Marokko
Reisedatum:
05.03.2015
Reisedauer:
18.03.2015
Region(en):
ganzes Land



Marokko Tour 2015 / Mietwagen

 

Mit einem Mietwagen durch Marokko 2

 

 

 

 

Oder:   "Was wir nicht haben brauchen Sie nicht"

Dieser einprägsame Buchtitel von Max Moor (sehr empfehlenswert) trifft auf die Autovermieter am Flughafen von Agadir ins Schwarze.

Von Deutschland aus einen Geländewagen bestellt, muss man im Endeffekt das nehmen, was gerade auf dem Hof steht.

4 mal mussten wir den Routenplan ändern, da an verschiedenen Stellen (Furten, Absätze etc.) kein Durchkommen war - gute Reise.

 

5. März:  Agadir - Taliouine, Hotel "le Safran", Ausflug nach Imgomine

Das Atlasgebirge von Norden

 

 

Gut beladenAfodillTiefenbrunnenHotel le SafranMarokkanische Klimaanlage - Thermofenster 10 x 10 cmMit einem Mietwagen durch MarokkoStadtgrenze Imgomine

 

 

Tektonik 1

 4 Uhr wach geworden durch den Muezzin zum Adhan

 

  6. März:  Taliouine - Skoura, Hotel "Riad Chez Talout", Exkursion Tislit

 

Willkommen in Assaisse

Ausgangspunkt zu den vulkanischen Felsformationen  in der Tislit Schlucht

KonglomeratgesteinGorges de Tislit ( auf der Oberfläche sind noch die Spuren der permokarbonischen Vereisung zu sehen)Gorges de Tislit 2 müssen wir noch mal hinAuch da wohnen noch MenschenZurück in Assaisse, erst mal ein PfefferminzteeAit Ben HaddouTektonische GeometrieBei Ait Ben HaddouBakschischfänger zeigte uns den Weg ins HotelHotel Riad Chez Talout

 

 

7. März: Skoura - Riad Timadrouine über Bou Thararh, dann N10 nach Süden bis ans "Ende der Welt"

 

Quo vadis

Wasserturmbaustelle im HotelSuper Frühstück, nur am Kaffee müssen wir noch ein klein wenig arbeitenDas AtlasgebirgeAuf der N 10Man beachte die StossdämpferAm DadesGrosse WäscheTektonik 2Unterhalb vom AtlasgebirgeAm Ortsausgang von Ikniouen war Schluss mit Lustig: bitte wenden

 

 

8. März: Thodra Schlucht (bitte wenden), Oase Tinerhir, R113 nach Alnif

 

Über den Dächern von Timadrouine vom Riad Timadrouine aus, sehr empfehlenswert

 

Anfahrt zur SchluchtErosionsergebnisse vom FeinstenAlte KasbahAm Eingang der Thodra SchluchtZiemlich MittigAm AusgangSchaf- und Ziegenhirten in der FelswandHier hinten war dann wieder Schluss für PkW: bitte wendenAuf der R 113, im Hintergrund der AtlasWieder gut beladen

 

 

9. März:  Dades Schlucht bis M`semrir

 

 

 

Auf der N10 zur Dadesschlucht: Auf gehts

 

Die sogenannten Affenfinger auf dem Weg zur DadesschluchtAnfahrt zur DadesschluchtAbfahrt auf der anderen SeiteAuch hier wohnen MenschenDadesschluchtEin paar wunderschöne ErosionsgebildeMan ist sprachlos

Die Hohe Dadesschlucht

Ackerbau an den unzugänglichsten StellenSchräglage der Kalksteinschichten, resultierend aus der alpinen Orogenese des Atlasgebirges, siehe BildbeschreibungIm Hintergrund das AtlasgebirgeFeuerholz ist rar in der GegendEin schweres LosAit Moussa WichouGeht schu mitn WasserFrühling

 

 

Bild 48: Wollsackverwitterung - Verwitterungsform, bei der chemisch aggressive Lösungen entlang von Klüften in einen Gesteinskörper eindringen. Unter Abtransport der zwischen den Restgesteinen liegenden kleinen Steine, des Gesteinsgrus und von Erde bleiben die immobilen Felsen zurück. Diese verwittern allmählich zu gerundeten Formen (Ellipsoiden) Quelle: Mineralatlas

Bild 57: Orogenese ist der wissenschaftliche Begriff für geologische Prozesse, die in der Bildung von Faltengebirgen wie den europäischen Alpen und dem Hohen Atlas gipfeln. Der Name stammt von den griech. Begriffen oros (= Gebirge) und genesis (= Entstehung).

 

 

10. März: Timadrouine -Valle de Ziz, Rheris Schlucht, Wasserstand zu hoch, bitte wenden, Erfoud R 702

 

 

Bitte wenden !!!

Hier fiel die Entscheidung das wir uns ein Arbeitsgerät zulegen, welches diese Hürden schafft.

                                                              Wollten uns den Frust mit einem Kaffe runterspülen - war wohl nichts In Efrou

 

11. März: N10 bis Boudenib, R 106 bis Gourranna, alte Straße Raschida

 

 

 Sedimentäres Erosionsbeispiel

In dieser Oase lag unser HotelHerberge im Valle de ZizDiese Gegend ist auch bekannt für paläontologische AktivitätenOb die sich auch abwechselnFrüh übt sichDattelpalmenoase am ZizWasser = LebenDie sollte man ernst nehmen

 

12. März: Erfoud - Zagora über Nkob

 

Wassertankstelle an der N12

Ortseingang ErfoudDünen von HassilabiedScarabaeoidea - der heilige PillendreherBerberbrunnen sind unterirdisch verbundenErosion purRapsblüteAfodillKrass

 

 

13. März: Zagora - Agdz, R 108 bis Abzweig Bleida, ungewollte Piste nur für Geübte

 

Tankstellenservice

GrabstätteLäuft die Fallinie an der linken Seite des Berges von oben links nach unten rechts ist es auf der anderen Seite gerade umgedreht. Uralt KasbahWas gerade noch eine super Nationalstrasse war, ist jetzt ohne Vorankündigung eine BaustelleUnd wird dann zur 70 km langen Piste. Wohl dem, das wir Breitreifen drauf hatten und im Flussbett nicht liegenblieben.                                                                                                 Das gibt zu denken, mit so einem Auto eine Offroadtour -  nie wieder

 

 

 

 

 

 

Autor(en):
Admin